Lebensraum des Blaustreifen-Hechtlings
Der Blaustreifen-Hechtling kommt in den küstennahen Gewässern im Nordosten Südamerikas, vor allem in Französisch-Guyana, vor.
Merkmale, Form und Färbung
Das Männchen des Blaustreifen-Hechtlings hat ein schwarzes Band, welches sich von der Maulregion zu den Bauchflossen hinzieht und von dort in einem Bogen aufwärts bis zumunteren Drittel der Schwanzflosse läuft. Über diesem dunkelschwarzen Band liegt ein zweiter, blaugefärbter Streifen. Dieser Längsstreifen ist vorne dunkelblau gefärbt undgeht zur Schwanzflosse hin in Türkis über und wird langsam schmäler. Die obere Hälfte der Schwanzflosse ist jedoch intensiv orange gefärbt. Auch die untere Hälfte der Afterflosse und die Spitzen der Bauchflossen sind orange gefärbt. Die obere Körperpartie oberhalb des blauen Längsstreifens ist bräunlich gefärbt. Die Kehlregion ist beimMännchen weißlich gefärbt.
Die Körpergrundfarbe des Weibchens ist hellbraun. Vom Maul bis zur Schwanzflosse erstreckt sich ein schwarzes Längsband. Die Flossen des Weibchens sind farblos und ihm fehlt auch der, für die Gattung sonst so typische, dunkle Rivulus-Fleck auf der Schwanzwurzel.
Haltung des Blaustreifen-Hechtlings im Aquarium
Der Blaustreifen-Hechtling ist zwar relativ klein, aber auch die Männchen dieser Art können untereinander sehr aggressiv sein. In Gesellschaft mit anderen Zierfischen wirken sie dagegen eher scheu.
Das Artbecken sollte für diese Bachlinge nicht zu hell stehen und die Beleuchtung vielleicht durch eine Schwimmpflanzendecke gedämpft werden. Dazu trägt auch ein dunkler Bodengrund bei. Wichtig ist leicht saures und weiches Wasser. Das Becken sollte reichlich mit feinfiedrigen Wasserpflanzen, am besten mit Javamoos, bepflanzt sein. Für ein Pärchen reicht eine Beckengröße von 30cm. Will man mehrere Paare halten, dann muss das Aquarium so lang sein, dass für jedes einzelne Brutrevier etwa 30 x 30cm Bodenfläche zur Verfügung steht. Die Wasserwerte können dem Steckbrief entnommen werden. Wichtig ist außerdem ein wöchentlicher Wasserwechsel, bei dem etwa ein Viertel des Beckenwassers ausgetauscht wird. Die Einrichtung und die Milieubedingungen entsprechen im Übrigen denen des Rivulus amorpheus, dem Surinam-Bachling.
Nachzucht des Blaustreifen-Hechtlings
Die Nachzucht des Blaustreifen-Hechtlings gilt als schwierig. Der Zuchtansatz und der Zuchtverlauf des Blaustreifen-Hechtlings entsprechen den Angaben für den Surinam-Bachling Rivulus amorpheus. Für den paarweisen Ansatz ist laut MEYER (1989) bereits eine Beckengröße von 5 Liter ausreichend. Der Bodengrund sollte dabei mit einem langfaserigen Torf ausgelegt werden. Dieser kann zusammen mit den anhaftenden Eiern entfeuchtet und halbtrocken in einer Plastikdose unter Luftverschluss drei Wochen lang aufbewahrt werden. Danach sollte die Embryonalentwicklung abgeschlossen sein und das Laichsubstrat kann mit weichem, kühlem Wasser aufgegossen werden. Wird stattdessen Javamoos als Laichsubstrat verwendet, dann können die Eier im Wasser bereits nach etwa 2 bis maximal 3 Wochen zum Schlüpfen gebracht werden. Die Eier haben einen Durchmesser von etwa 1,5mm.
Die Jungfische sind anfangs sehr klein und müssen zunächst mit Infusorien aufgepäppelt werden. Auch bei guter Pflege und optimaler Fütterung wachsen die Blaustreifen-Hechtlinge nur sehr langsam heran. Nach etwa einem halb Jahr sind sie erst 2 1/2cm groß. Außerdem fällt das Geschlechterverhältnis in den Nachzuchten meist ungünstig aus.Zahlenmäßig dominieren die Männchen.
BECH, R. (1989). Eierlegende Zahnkarpfen. – Neumann Verlag, Leipzig und radebeul.
MEYER, R. (1989): BI-Lexikon Aquarienfische. – Bibliographisches Institut Leipzig.
SCHREIBER, G. & J.SCHMIDT (2000): Killifische – Faszination Aquarienfischzucht. – bede Verlag, Ruhmannsfelden.
STERBA, G. (1990): Die Süßwasserfische der Welt. – E. Ulmer Verlag, Stuttgart.