Haltung des Erbsenkugelfischs
Der kleinste der Kugelfische, der Erbsenkugelfisch zählt zu den friedlichsten Kugelfischen. Man nennt ihn auch Zwergkugelfisch.
Der Erbsenkugelfisch ist deutlich weniger aggressiv gegenüber anderen Aquarienbewohnern als andere Kugelfische.
Er sieht jedoch andere Artgenossen im Aquarium als Konkurrenten an, die er zu unterdrücken und zu dominieren versucht.
Vergesellschaftung
Er sollte nur mit anderen Zierfischen vergesellschaftet werden, die keine langen oder schleierförmige Flossen haben, in sich der Kugelfisch sonst gerne verbeißt.
Daher sollte man Erbsenkugelfische mit schnell schwimmenden, kurzflossigen Zierfischen vergesellschaften.
Schwarmgröße
Für ein Pärchen der Zwergkugelfische sollte das Becken eine Mindestlänge von 60cm haben. Besser wäre das Doppelte, da dieser Kugelfisch gerne und viel umherschwimmt.
Besser ist es auf alle Fälle pro Männchen wenigstens 2 Weibchen des Erbsenkugelfisches zusammen zu halten.
Futter
Im Aquarium füttert man den Erbsenkugelfisch vor allem mit Wasserschnecken und Mückenlarven.
Als echter Gourmet braucht er seine tägliche Portion Wasserschnecken.
Statt die Schneckenschalen zu zerbeißen, wie bei anderen, größeren Kugelfischen zu beobachten, versucht er das Fleisch der Schnecke aus der Schale zu ziehen und fressen. Die Schale bleibt dabei unbeschädigt.
Wasserverhältnisse
Wassertemperatur
Die Wassertemperatur sollte möglichst gleichbleibend zwischen 25° und 27°C liegen.
Wasserwerte
Erbsenkugelfische sollten in einem weichen bis mittelharten Wasser mit einem entsprechenden pH-Wert um den Neutralpunkt gehalten werden.
Wichtig ist neben einer optimalen Filterung des Wassers ein wöchentlicher Wasserwechsel, bei dem etwa 1/3 des Wasservolumens gegen Frischwasser ausgetauscht wird.
Besondere Aquarieneinrichtung
Der Zwergkugelfisch kommt in seiner südindischen Heimat vor allem in stärker verkrauteten Gewässern vor.
Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten
Ein dichter Bestand an Wasserpflanzen sollte deshalb auch im Aquarium nicht fehlen. Zusätzliche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sollten 1 bis 2 größeren Wurzeln aus Moorkien- oder Mangrovenholz bieten.
Bepflanzung
Als Bepflanzung könnte man zum Beispiel die Dichtblättrige Rotala (Rotala macrandra) wählen, die stammt nämlich ebenso wie der Erbsenkugelfisch ebenfalls aus dem Süden Indiens.
Allerdings besiedelt sie dort eher klare Fließgewässer. Ebenso wie der Indische Sumpffreund (Limnophila indica). Diese beiden schnell wachsenden Wasserpflanzenarten sorgen für stabile und klare Wasserverhältnisse.
Allerdings müssen die Bestände dieser Wasserpflanzen immer wieder ausgelichtet werden, damit der Erbsenkugelfisch durch die Pflanzen hindurchschwimmen kann.
Will man für Nachwuchs unter den Erbsenkugelfischen sorgen, dann sollte man zwischen diesen Stängelpflanzen auch etwas Javamoos oder ein anderes polsterbildendes Wassermoos pflanzen. Denn das Weibchen nutzt solche Moospolster als Laichsubstrat.
Bodengrund
Als Bodengrund eignet sich am besten ein feinkörniger Kies.
Fischwissen
Erreichbare Größe
Mit nur 2 bis 3,5cm Größe ist der Erbsenkugelfisch einer der kleinsten Vertreter der Kugelfische. Bei artgerechter Haltung kann dieser Kugelfisch 4 bis 5 Jahre alt werden.
Form und Färbung
Der Erbsenkugelfisch sieht der nah verwandten Art Carinotetraodon imitator sehr ähnlich. Beide haben auf gelblichem Untergrund eine ähnliche, dunkle Zeichnung, die jedoch beim Erbsenkugelfisch etwas dichter ausfällt.
Eindeutiges Erkennungsmerkmal des Männchens des Erbsenkugelfisch ist jedoch ein schwarzes Band, welches sich entlang der Seitenlinie von der Basis der Schwanzflosse bis auf Höhe der Rückenflosse hinzieht.
Auf vielen der hellen Schuppen oberhalb der Seitenlinie sind kleine schwarze Punkte zu sehen.
Unterschied der Geschlechter
Die dunkle Zeichnung ist beim Männchen des Erbsenkugelkugelfisch stärker ausgeprägt als beim Weibchen. Das schwarze Band entlang der Seitenlinie in der hinteren Körperhälfte des Männchens wurde bereits erwähnt.
Nachzucht
Die Balz des Männchens erschöpft sich lediglich darin, dass er das Weibchen kreuz und quer durch das Aquarium jagt. Irgendwann gibt das Weibchen auf und lässt das Männchen dicht heran, um sich mit ihm zu paaren.
Danach versteckt sich das Weibchen zwischen den Wasserpflanzen, wo es auch ablaicht.
Etwa 4 bis 6 Tage, nachdem die Fischbrut geschlüpft ist, können die winzig kleinen Jungfische mit Artemia gefüttert werden.
Zusätzlich beginnen sie aber auch selbständig nach Ciliaten und anderen kleinen Aufwuchstierchen auf den Holzwurzeln und Wasserpflanzen zu suchen.
Erbsenkugelfische kaufen
Zwergkugelfische bekommt man im Zoofachgeschäft und Onlinehandel für etwa 5 bis 9€ pro Fisch.