Lebensraum des Ceylonmakropoden
Der Cyelonmakropode, auch Kammschwanzmakropode genannt, kommt ausschließlich auf der Insel Sri Lanka vor, wo er sich vor allem im dicht verkrauteten Uferbereich stehender Gewässer im Westen und Nordwesten der Insel aufhält.
Merkmale, Form und Färbung des Ceylonmakropoden
Das Männchen ist etwas größer und kräftiger gefärbt als das Weibchen des Ceylonmakropoden. Außerdem sind beim Männchen im Gegensatz zum Weibchen die mittleren Strahlen der Schwanzflosse und die letzten Strahlen von Rücken- und Afterflosse fadenförmig verlängert. Die Rückenpartie der Ceylonmakropoden ist grau- bis olivgrün gefärbt, die Flanken sind etwas heller, die Bauchregion ist weißlich gefärbt. Ausgewachsene, geschlechtsreife Individuen zeigen einen rötlich- orangefarbenen Schimmer und Schuppen mit einem deutlichen roten Rand. Schwanz-, Rücken- und Afterflosse sind rötlich gefärbt. Auf der Schwanzflosse ist in der Regel ein dunklerer Fleck zu sehen. Die übrigen Flossen sind farblos transparent. Zur Laichsaison bekommt das Männchen zusätzlich einige schwarze Binden. Bei manchen Stämmen dominieren aber auch blaue und grüne Farbtöne, während die rötliche Körperfärbung zurücktritt.
Biologie und Verhalten des Ceylonmakropoden
Ceylonmakropoden sehen nicht nur in Körperform und Farbmustern manchen südamerikanischen Buntbarschen ähnlich, manchmal beteiligen sich auch beide Elternteile an der Brutpflege. Ein Verhalten, welches man sonst bei anderen Labyrinthfischarten nicht findet.
Haltung des Ceylonmakropoden im Aquarium
Den Ceylonmakropoden hält man am besten im Artbecken ab einer Größe von 100cm oder im Gesellschaftsbecken ab 120cm zusammen mit dem Wabenschwanzmakropoden Belontia hasselti, größeren Fadenfischen (Gattung Trichogaster) oder größeren Barben und Bärblingen zusammen. Der Bodengrund sollte dunkel gehalten sein; dann fühlen sich die Ceylonmakropoden wohl und zeigen ihre ganze Farbenpracht. Die Wassertemperatur wird auf Werte um 24 bis 25°C eingestellt. Die übrigen Wasserwerte sind nicht besonders relevant; das Aquarienwasser sollte aber nicht zu mineralreich, sondern weich und leicht sauer sein. Neben einer stellenweise dichten Bepflanzung muss den Ceylonmakropoden auch genügend Schwimmraum freigehalten werden. Den Weibchen müssen genügend Versteckmöglichkeiten unter Moorkienwurzeln, Steinen u.ä. geboten werden, wo sie sich zeitweise dem stürmischen Werben der Männchen entziehen können.
Nachzucht des Ceylonmakropoden unter Aquarienbedingungen
Als Zuchtansatz wählt man ein laichbereites Pärchen des Ceylonmakropoden und setzt diese in ein Aquarium von wenigstens 100cm Länge. Neben einigen Schwimmpflanzen wird das Aquarium wenigstens stellenweise dicht befplanzt, in die sich das Weibchen in den Laichpausen zurückziehen kann. Das Männchen baut kein Schaumnest, sondern lässt nur einige Luftblasen unter einem größeren Schwimmblatt zusammenkommen. Das Männchen umschlingt den Körper des Weibchen beim Laichakt. Die Eier werden in mehreren Klumpen abgelegt. Das Männchen sammelt die Eier ein, mischt sie mit einigen Luftblasen und Sekret aus seinem Maul und bugsiert die Eier dann unter das als Nistplatz gewählte Schwimmblatt. Auch das Weibchen beteiligt sich mitunter am Einsammeln des Geleges. Man fängt es aber besser nach Abschluss des Laichvorgangs heraus, da das Männchen von nun an das Gelege allein betreut. Manchmal beteiligen sich aber auch beide Elternteile an der Brutpflege, dabei versorgt das Männchen das Gelege, während das Weibchen eher darüber wacht, dass keine anderen Fische in das Revier eindringen. Dabei werden die Eier immer wieder umgewendet, damit sie optimal mit Frischwasser und gelöstem Sauerstoff versorgt werden können. Die Larven schlüpfen nach etwa einem Tag, nach weiteren 5 Tagen haben sie ihren Dottersack aufgezehrt und beginnen umher zu schwimmen. Nun bekommen sie als Erstfutter Artemia-Nauplien, später kann man zu Daphnien und Cyclops übergehen. Die Jungfische wachsen recht schnell heran.