max. Größe 6 cm
Haltung einfach
Schwarmgröße min. 2 Fische
Beckengröße ab 60 cm Kantenlänge (54 Liter)
Wasser-
temperatur
24 bis 28  °C
Wasserwerte PH: 6 - 6.5 pH
GH: 2 - 8 °dH
Aufenthaltsort Freiwasser
Futter Frostfutter, Lebendfutter, Algen
Herkunftsland Ganges, Bramaputra
Zucht mittel
Preis 19.99 € bei Garnelio.de
zum Angebot
(Anzeige)

Unsere Empfehlung

Anzeige

Zwergfadenfisch – Trichogaster lalius

Preis: ca. 19.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Haltung des Zwergfadenfischs im Aquarium

Der Zwergfadenfisch ist relativ friedlich. Für die Pflege von einem Pärchen des Zwergfadenfischs muss man ein Aquarium von mindestens 60cm einkalkulieren. In kleineren Aquarien erreichen die Zwergfadenfische nicht ihre volle Endgröße.

Das Foto zeigt 3 Zwergfadenfische als GruppeFoto: Duck Stock / shutterstock.com

Vergesellschaftung

Den Zwergfadenfisch kann man optimal mit Bärblingen, Salmlern oder Welsen vergesellschaften. Da sich Zwergbuntbarsche meist am Boden aufhalten gelten auch sie als gute Wahl zur Vergeselslchaftung.

Honiggurami Zucht und JungfischeFoto: Andrej Jakubik / shutterstock.com

Unser Tipp!

In der Natur lebt der Zwergfadenfisch mit dem Honiggurami und dem Gestreiften Fadenfisch zusammen, was für das Aquarium auch eine gute Wahl darstellt.

Schwarmgröße

Optimal ist die Haltung von einem Männchen und einem Weibchen. Es ist zudem die Haltung eines Männchens mit 3 Weibchen möglich.

Futter

Der Zwergfadenfisch ist ein Allesfresser. Er ernährt sich von Frostfutter, Lebendfutter und Algen.

Das Foto zeigt einen Zwergfadenfisch mit offenem MaulFoto: Invisible Edit / shutterstock.com

Schon gewusst?

Der Zwergfadenfisch liebt Wasserlinsen als Snack zwischendurch.

Wasserwerte

Gegenüber den Wasserverhältnissen sind diese Fadenfische relativ tolerant. Das Wasser sollte nur nicht zu alkalisch und zu hart sein.

Optimal ist ein pH-Wert von ca. 6,5. Die Wassertemperatur sollte nicht unter 24°C fallen, aber auch nicht 28°C längere Zeit überschreiten.

Aquarieneirichtung

Das Aquarium sollte stellenweise dicht bepflanzt sein und auch mit einigen Schwimmpflanzen ausgestattet sein.

Das Foto zeigt einen Zwergfadenfisch im AquariumFoto: Przemek Iciak / shutterstock.com

Neben Sumatrafarn kommen dafür Azolla, Riccia und fädige Grünalgenkolonien infrage. In einem veralgten Aquarium fühlen sich die Zwergfadenfische sichtlich wohl.

Wichtig!

Der Zwergfadenfisch ist leider etwas anfällig für Krankheiten, darunter am häufigsten durch Oodinium-Befall.

Nachzucht

Das Foto zeigt ein Zwergfadenfisch-PaarFoto: staras / shutterstock.com

Die Zucht der Zwergfadenfische ist bereits in einem kleinen Aquarium möglich. Da das Weibchen aber bis zu 600 Eier legt, sollte es andererseits als Aufzuchtbecken nicht zu klein bemessen sein.

Das Männchen baut unter Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Schwimmpflanzen und Pflanzenresten ein recht stabiles und großes Schaumnest. In diesem Revier vertreibt es zur Paarungszeit Eindringlinge und die Fischbrut wird eifrig verteidigt.

Nach den Aussagen von Experten bauen sie von allen schaumnestbauenden Labyrinthfischen die sorgfältigsten Nester. In höchster Erregung soll das Männchen sogar knarrende Laute von sich geben, ähnlich denen des Knurrenden Zwergguramis.

Der Fisch ZwergguramiFoto: boban_nz / shutterstock.com

Die Wassertemperatur kann während der Fortpflanzungsperiode auf bis zu 32°C erhöht werden, sollte aber, sobald die Jungfische sich freischwimmen, wieder auf 28°C gesenkt werden.

Bei einer Wassertemperatur von 32°C schlüpfen die Fischlarven nach einem Tag. Am dritten Tag ist der Dottersack bereits aufgezehrt, und die Jungfische verlassen das Schaumnest.

Wichtig!

Für die Zucht sollten nur vollständig ausgewachsene Zwergfadenfisch-Männchen verwendet werden, sonst neigen auch ihre Nachkommen zu Zwergenwuchs.

Form und Färbung

Das Foto zeigt einen Zwergfadenfisch von der SeiteFoto: JuanCarlosPalauDiaz / shutterstock.com

Der Zwergfadenfisch hat eine etwas längliche, eiförmige Körpergestalt. Der erste Hartstrahl der Bauchflosse ist fadenförmig ausgezogen.

Die Körpergrundfärbung ist ein intensives Rot, über welches einige Doppel-Reihen aus leuchtend hellblauen bis smaragdgrünen Punkten schräg verlaufen.

Die Schwanzflosse und die hintere Hälfte der Afterflosse sind leuchtend rot, die fadenförmigen Bauchflossen rotorange gefärbt.

Das Weibchen ist etwas blasser, seine After- und Schwanzflossen haben eine abgerundete Form.

Schon gewusst?

Inzwischen werden im Zoofachhandel auch rein rote oder blau gefärbte Exemplare angeboten, die in der Größe aber hinter der Stammform zurückbleiben.

Verbreitung und Lebensraum

Der Zwergfadenfisch ist vor allem im Deltagebiet von Ganges und Bramaputra zu finden. Dort ist er häufig mit dem Honiggurami Colisa chuna und dem Gestreiften Fadenfisch Colisa fasciata vergesellschaftet.

Er kommt auch im Westen im Indus vor. In Assam wird der Zwergfadenfisch Lal kholisa genannt. Daraus leitet sich sein wissenschaftlicher Name Colisa lalia ab. Die Zwergfadenfische leben in großen Schwärmen in den Flüssen.

Zur Monsunzeit während den heftigen Regenfällen weichen die Zwergfadenfische in die Überschwemmungsbereiche aus, wo die Männchen dann zwischen den Pflanzenstängeln und -halmen ihre Schaumnester anlegen.

In ihren Heimatgewässern liegt die Fortpflanzungszeit zwischen April und Oktober. Der genauer eingegrenzte Zeitraum ist regional verschieden und hängt in erster Linie von der Wassertemperatur ab.

Diese Fische günstig online bestellen

Anzeige

Zwergfadenfisch - Trichogaster lalius

Preis: ca. 19.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Siamesische Saugschmerle - Gyrinocheilus aymonieri

Preis: ca. 4.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Erlenzapfen

Preis: ca. 3.79

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)