Haltung des Kirschflecksalmlers
An seinen natürlichen Fundorten wird der Kirschflecksalmler mehr als 12cm groß, unter Aquarienbedingungen bleibt er wesentlich kleiner.
Er ist ein friedlicher, aber revierbildender Zierfisch, der sich vorwiegend in der mittleren Wasserzone aufhält.
Vergesellschaftung
Man kann den Kirschflecksalmler mit anderen, ruhigen Bewohnern von Schwarzwasserflüssen wie Skalaren oder Zwergbuntbarschen zusammen pflegen.
Dazu sollte man ein Aquarium von wenigstens 100cm Länge (250 Liter) verwenden.
Schwarmgröße
Man sollte ihn in einer Gruppe von 8 bis 10 Exemplaren halten.
Begegnen sich zwei Männchen imponieren sie einander mit gespreizten Flossen, ohne aber miteinander zu kämpfen.
Futter
Kirschflecksalmler sind nicht wählerisch in der Futterwahl und nehmen alles an vom handelsüblichen Trockenfutter, Frostfutter bis zu Lebendfutter, gelegentlich auch etwas klein geschnittenen, überbrühten Kopfsalat.
Karotinhaltige Kleinkrebse (kenntlich an der orange-roten Pigmentierung) wie Cyclops und Artemia verstärken die rötlichen Farben dieses Fisches.
Wasserwerte
Diese Fische lieben weiches, klares Wasser.
Aquarieneinrichtung
Kirschflecksalmler hält man am besten in einem abgedunkelten Aquarium mit einer Schwimmpflanzendecke und einem dunklen Bodengrund, sowie einige großblättrigen Solitärpflanzen.
Nachzucht
Zur Nachzucht unter Aquarienbedingungen wird ein laichwilliges Pärchen in ein Aquarium von 60cm Länge gesetzt.
Das Aquarium sollte weiches (<4°dH) und leicht saures, sauberes Wasser haben und einige Büschel aus Javamoos oder anderen feinblättrigen Wasserpflanzen, über denen die Fische ablaichen können.
Die Zucht ist jedoch schwierig und gelingt nur selten.
Die Jungfische zeigen bereits früh den für die Art typischen roten Kirschfleck auf den Flanken, auch wenn die anderen Farben noch nicht ausgeprägt sind.
Form und Färbung
Auch diese Salmlerart hat eine Fettflosse. Charakteristisch für den Kirschflecksalmler ist vor allem der kirschrote Schulterfleck.
Die geschlechtsreifen Männchen haben höhere Flossen und sind schlanker gebaut als die Weibchen. Die Rückenflosse des Männchens ist fahnenartig ausgezogen.
Die Rückenpartie ist hellgraugrün bis bräunlich rot gefärbt. Die Bauchpartie ist rötlich silbern, Kehle und Bauchunterseite orange gefärbt.
Durch das Auge verläuft ein senkrechter schwarzer Strich. Die Färbung ist dem Kleinen Kirschflecksalmler Hyphessobrycon socolofi ähnlich, aber etwas blasser.
Weitere interessante Informationen
Dieser Fisch wird manchmal auch Fahnen-Kirschflecksalmler, Perez-Tetra oder Perez-Salmler genannt.
Er wird in der älteren Literatur unter dem Synonym Hyphessobrycon rubrostigma beschrieben.
Insgesamt werden im Zoofachhandel drei verschiedene Arten unter gleichem Namen angeboten.
Neben dem bereits erwähnten Kleine oder Socolofi-Kirschflecksalmler H.socolofi und dem eigentlichen Kirschflecksalmler H.erythostigma gehörte der Rotrücken-Kirschflecksalmler H.pyrronotus dazu.
Mit dem völlig anders gefärbten sogenannten Kirschflecksalmler Hemigrammus rodwayi kann man den Kirschflecksalmler dagegen eigentlich kaum verwechseln.