Das Amazonas-Becken: Ein Stück Amazonas im Wohnzimmer. Auf was dabei zu achten ist, erfahren Sie hier.

Abbild der Natur

Mit einem Amazonas-Becken, einem Biotopaquarium geht es in erster Linie nicht um die Befriedigung eigener Bedürfnisse nach einer möglichst farbenprächtigen und vielseitigen Unterwasserwelt im Miniformat.

Das Foto zeigt ein Aqaurium mit Wurzeln, Fischen und PflanzenFoto: Sergii Figurnyi / shutterstock.com

Es geht vielmehr darum Zierfischen eine soweit wie möglich natürliche Umgebung zu bieten, die den Milieubedingungen ihrer Herkunftsgewässer entspricht.

Allerdings mit zwei Einschränkungen:

  • Damit es auch im Biotopaquarium immer etwas zu sehen gibt und das Aquarium möglichst abwechslungsreich gestaltet ist, hat man hier Rio Negro, den Oberlauf des Amazonas und andere Nebenflüsse auf ein Aquarium von höchstens 2m Länge zusammenschrumpfen lassen. 2m Flussstrecke im Amazonasgebiet sehen dagegen absolut öde und eintönig aus.
  • Außerdem ziehen selbst die kleinsten Salmler in großen Schwärmen weite Strecken stromauf- oder -abwärts. Bedingungen, die man ihnen in einem noch so großen Schauaquarium natürlich nicht bieten kann. Hier stoßen die Fische im wahrsten Sinne schnell an ihre Grenzen.
Das Foto zeigt einen PanzerwelsFoto: Joan Carles Juarez / shutterstock.com

Einrichtung des Amazonas Aquariums

Das Foto zeigt einen KirschflecksalmlerFoto: Dan Olsen / shutterstock.com

Einen typischen Abschnitt eines klaren Schwarzwasserflüsschen aus dem Amazonasgebiet kann man folgendermaßen besetzen:

  • eine größere Gruppe von Salmlern wie den Kirschflecksalmlern
  • einige Skalare
  • ein Pärchen Zwergbuntbarsche aus der Gattung Apistogramme für den Bodenbereich
  • einigen Harnischwelsen als Algenputzkolonne

Als biotopgerechte Bepflanzung kommen eigentlich nur Amazonas-Schwertpflanzen infrage. 1 bis 2 große Solitärpflanzen kommen in die Mitte des Aquarienhintergrundes, viele schmalblättrige in dichten Büscheln an die Seiten.

Das Foto zeigt Schwertpflanzen im Aquarium mit SalmlernFoto: Cheng Wei / shutterstock.com

Auch einige Moorkienwurzeln dürfen nicht fehlen. Als Bodensubtrat wählt man ein dunkles, feinkiesiges Substrat, welches Teilweise mit getrockneten Seemandelbaum-, Gummibaum- oder Eichenblättern bedeckt ist. Diese geben allmählich Huminstoffe und Gerbsäuren ins Wasser ab und sorgen damit für eine leicht gelbbraune Schwarzwasserfärbung.

Wem dies zu wenig ist, der kann das Sortiment durch ein oder zwei Paare von Panzerwelsen ergänzen oder die Skalare gegen Diskusfische austauschen.

Das Foto zeigt einen Skalar im Amazonas-BeckenFoto: Dmytro Sheremeta / shutterstock.com

An Pflanzen kann man zusätzliche feinfiedrige Arten wie das Brasilianische Tausendblatt oder den brasilianischen Wassernabel mit seinen runden, leuchtend grünen Blättern einsetzen.

An dieser Zusammenstellung sieht man bereits: Ein Biotopaquarium einzurichten grenzt wirklich nicht an Hexerei, es erfordert keine Spezialkenntnisse, die man sich als langjähriger Aquarianer erst mühsam erwerben muss. Mit einer derartigen Einkaufsliste ausgerüstet, wird man heutzutage fast in jedem gut sortierten Zoofachgeschäft fündig.

Das Foto zeigt ein Brasilianisches TausendblattFoto: chonlasub woravichan / shutterstock.com

Amazonas-Becken vs. Naturaqaurium & Holländerbecken

Die Anhänger eines Naturaquariums nach den Vorbildern des Japaners Takashi Amano haben dies zum Aquascaping hochstilisiert. Dort gestaltet man die Unterwasserlandschaft vor allem nach ästhetischen Gesichtspunkten. Dabei wird kaum Rücksicht auf die Herkunft von Pflanzen und Fischen genommen.

Das Foto zeigt ein NaturaquariumFoto: BLUR LIFE 1975 / shutterstock.com

Verfechter eines Biotop-Aquariums werden deswegen auch oft als Puristen belächelt. Es ist ihnen ein Graus, in einem Aquarium südamerikanische Salmler zusammen mit Bärblingen aus Südasien inmitten afrikanischer Wasserpflanzen schwimmen zu sehen.

Wer ein sogenanntes Holländerbecken pflegt, dem geht es in erster Linie, um ein möglichst üppiges und abwechslungsreich bepflanztes Aquarium. Die Fische sind da eher Nebensache.

Diese Fische günstig online bestellen

Anzeige

Fünfgürtelbarbe

Preis: ca. 3.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Dornauge - Pangio kuhlii

Preis: ca. 4.79

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Sumatrabarbe "gold" - Barbus tetrazona

Preis: ca. 3.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)