Verbreitung der Gegabelten Haarnixe
Die Gegabelte Haarnixe besiedelt im tropischen Mittel- und Südamerika stehende und langsam fließende Gewässer an sonnenbeschienenen Plätzen.
Aussehen der Gegabelten Haarnixe
Die Gegabelte Haarnixe ist wie alle Vertreter der Gattung Cabomba eine vollkommen untergetaucht lebende, submerse Wasserpflanze. Die Blätter von Cabomba furcata sind in dreiblättrigen Quirlen rund um den Stängel angeordnet. Die Blattspreite ist kreis- bis nierenförmig mit zahlreichen haarfeinen Segmenten. Die Blattspreite ist 3cm breit und etwa 6cm lang. Die Blätter sind normalerweise grün, bei sehr intensiver Beleuchtung weinrot. Sie wird daher mitunter auch Rote Cabomba genannt. Im Gegensatz zu anderen Cabomba-Arten bildet Cabomba furcata bei Erreichen der Wasseroberfläche nur selten ihre kleinen, schildförmigen Schwimmblätter. Etwas mehr Erfolg hat man, wenn man sie in den Sommermonaten emers auf feuchtem Untergrund enthält. Dann besteht auch eine Chance, dass ihre rosa bis violett gefärbten Blüten erscheinen.
Haltungsbedingungen der Gegabelten Haarnixe im Aquarium
Die Gegabelte Haarnixe gehört zwar inzwischen zum Standardangebot der Wasserpflanzengärtnereien, gilt aber in Aquarianerkreisen als sehr schwierig zu pflegende, anspruchsvolle Pflanzenart. Sie ist wenig anpassungsfähig an wechselnde Milieubedingungen. Wichtig ist eine hohe Beleuchtungsintensität, weiches, leicht saures Wasser und ein nährstoffreicher Bodengrund. Ist die Beleuchtung zu schwach, beginnen die Triebe der Pflanze bald zu zerfallen.
Außerdem muss auch das Wasser selbst die für das Wachstum notwendigen Nährstoffe und Spurenelemente enthalten. Ihr Wärmebedarf ist deutlich höher als der anderer Cabomba-Arten. Ist die Beleuchtung sehr intensiv und das Nitratangebot limitiert, dann können die Blätter von Cabomba furcata einen Gold- oder Rot-Ton annehmen.
Die Pflanzen können mit Hilfe von Kopfstecklingen vegetativ vermehrt werden.
Literatur
HUMMEL, S. C. HOMRIGHAUSEN & U. GAIDA (2012): Aquarienpflanzen – Natur erleben unter Wasser.- Dennerle GmbH, Vinningen.
KASSELMANN, C. (2005): Taschenatlas Aquarienpflanzen. – E. Ulmer Verlag, Stuttgart.
SCHMIDT,J. (2001): Aquarienpflanzen.- bede Verlag, Ruhmannsfelden.
VLUGT, P. J. van der (2000): Wasser- oder Riesen-Haarnixe.- DATZ Heft 11/200: S. 30-33.