Eigenschaften von Lavasteinen
Eine Besonderheit bei Lavasteinen ist die poröse Struktur und die löchrige Oberfläche. Die außergewöhnliche Oberflächenstruktur trägt dazu bei, dass sich auf dem Lavastein zahlreiche Bakterien, die wichtige Dienste für das biologische Gleichgewicht im Aquarium leisten, ansammeln können.
Nachteilig an dieser Oberfläche kann mitunter allerdings sein, dass es auch einmal schärfere Ausbuchtungen und Kanten geben kann. Diese könnten im schlimmsten Fall ein Verletzungsrisiko für Aquarientiere darstellen.
Das Gewicht, das ein Lavastein aufweist, hängt im Übrigen nicht nur von seiner Größe ab, sondern auch von der Menge und Größe der Lufteinschlüsse, die sich in der porösen Struktur finden lassen. Oft ist Lavastein aber leichter als anderes Gestein, was bei der Einrichtung eines Aquariums, bei dem immer auch die Grenzen der zumutbaren Belastung zu berücksichtigen sind, vorteilhaft sein kann.
Apropos Einschlüsse: Zwar gilt Lavastein als ein sehr klassischer Stein in der Aquaristik, der schon viele Aquarianer Jahre lang begleitet hat, auch hier gibt es aber natürlich keine 100-prozentige Sicherheit, dass Metalleinschlüsse und andere nicht erwünschte Stoffe nicht enthalten sind. Probleme dieser Art sollten aber sehr selten auftreten.
Die oben bereits näher beschriebenen, oft eher dunklen Färbungen von Lavastein wiederum erfüllen in einem Aquarium einen nützlichen Dienst. In der Regel sind bei der Haltung diverser Aquarientiere ein eher dunklerer Bodengrund und eine dunklere Dekoration erwünscht. Dies spendet vielen Tieren bessere Orientierung und somit mehr Ruhe. Genau diese Ruhe ist bei einer Dekoration mit Steinen natürlich erwünscht: Schließlich positionieren viele Aquarianer Steine gerne so, dass sich kleine Höhlen und Schlupfwinkel für die Aquarientiere ergeben.
Lavasteine in Szene setzen
Neben der Option, mit Lavasteinen zerklüftete Unterwasserwelten zu gestalten und Schlupfwinkel entstehen zu lassen, ist auch das Bepflanzen der vulkanischen Steine eine tolle Variante, das eigene Aquarium aufzuwerten. Die oben schon beschriebene löchrige Oberflächenstruktur von Lavastein ist dabei ideal geeignet, zum Beispiel Moosen ausreichend Halt zu spenden. Bis zu einem ersten Anwachsen der Pflanzen sollten diese allerdings noch mit einem geeigneten Faden an den Stein gebunden werden.
Oft anzutreffen sind Dekorationen von Aquarien, bei denen gleich mehrere Lavasteine Verwendung finden. Sie lassen sich gut in kleineren Gruppen anordnen, wobei auch gezielt auf die Entstehung von Schlupfwinkeln geachtet werden kann, die den Aquarientieren als willkommene Rückzugsmöglichkeiten dienen. Optisch attraktiv ist es dabei unter anderem auch, Steine in unterschiedlicher Größe zu nutzen.