Übersicht der Wasserhyazinthen-Arten
Aussehen der in Aquarien gepflegten Wasserhyazinthen
Die Wasserhyazinthengewächse sind in der Mehrzahl Unterwasserpflanzen mit mehr oder weniger langen, dichtbeblätterten Stängeln, die an der Wasseroberfläche angekommen, Schwimmblätter bilden.
Nur eine Art ist eine echte Schwimmpflanze, die Dickstielige Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes, deren blasenförmig aufgetriebenen Blattstiele ihr genügend Auftrieb verleihen.
Auch Eichhornia natans, die Schwimmende Wasserhyazinthe, ist keine echte Schwimmpflanze. Sie ist eine unter Wasser wurzelnde Pflanze, mit langen Trieben, die an der Wasseroberfläche kleine Schwimmblätter bildet. Sie erinnert eher an Seerosen als an Wasserhyazinthen Gewächse.
Wasserwerte
Die optimalen Wasserwerte unterschieden sich bei den unterschiedlichen Hyazinthen-Arten. Dennoch sollte im Normalfall der pH- Wert zwischen 5 und 7 liegen und die Wassertemperaturen zwischen 18° und 33° C.
Eine gute Lichtzufuhr (10 bis 12 Stunden pro Tag) ist für das Wachstum entscheidend.Große, offene Aquarienbecken sind optimal. So kann die Pflanze optimal gedeihen.
Die Wasserpflanzen bevorzugen ein ruhiges Wasser, ohne viel Strömung.
Einpflanzen
Wasserhyazinthen schwimmen im Normalfall im Aquarium oder auch im Gartenteich.
Vermehrung von Wasserhyazinthen
Die Tochterpflanzen der Wasserhyazinthen hängen sich an die Mutterpflanze an. Die kann man ganz einfach abschneiden und an anderer Stelle wieder in das Aquarium einbringen. Die Pflanze vermehrt sich rapide.
Invasion von Wasserhyazinthen
Einige Arten wurden auch auf anderen Kontinenten zunächst als Zierpflanzen in Botanischen Gärten gepflegt. So haben sie sich als invasive Neophyten sehr schnell ausgebreitet.
Zum weltweiten Problem ist vor allem die flächendeckende Ausbreitung von Eichhornia crassipes, der Dickstieligen Wasserhyazinthe, geworden, die kaum noch aufzuhalten ist.
In Bangladesh und vielen anderen tropischen Regionen, die mit einer massenhaften Invasion von Wasserhyazinthen zu kämpfen haben, nutzt man die Pflanzen vielfältig. Man verfüttert sie an das Vieh, oder nutzt sie zu Korbflechtarbeiten oder in Biogasanlagen zur Energiegewinnung.
Die Vertreter der zweiten Gattung von Wasserhyazinthgewächsen, die teilweise ebenfalls als Aquarienpflanzen gehalten werden können, die Trugkölbchen der Gattung Heteranthera sind mit 11 Arten in Amerika und einer Art in Afrika verbreitet.
Aber nur zwei von ihnen, beide aus dem subtropischen, bzw. tropischen Amerika stammend, kommen für die Kultivierung in Aquarien infrage.
Die dritte Gattung, die Hechtkräuter der Gattung Pontideria, allesamt aus Amerika, sind beliebte Pflanzen für den Gartenteich. Für die Pflege im Aquarium sind sie dagegen völlig ungeeignet.