Optimale Aquarien-Größe

Da Diskusbuntbarsche groß sind und stets in einer Gruppe von 6 bis 12 Tieren gehalten werden sollten, braucht man ein entsprechend großes Becken von mindestens 1 m, besser 1,5 m Länge und einem Wasservolumen von 300 Litern und mehr. 50 cm Beckenhöhe gelten ebenso als Mindestmaß für ein Diskusfischaquarium.

Das Foto zeigt Diskusfische im AquariumFoto: asharihasan28 / shutterstock.com

Unser Tipp!

Als Kompromiss wählt man für eine Gruppe von 6 Diskusfischen eine Beckengröße von 120 x 60 x 60 cm.

Für eine erfolgreiche Aufzucht von Diskuswildfängen oder Nachzuchten sollte man aber eine Gruppe von wenigstens 12 Fischen wählen.

Einrichtung Aquarium für Diskusfische

Das Foto zeigt Diskusfische in einem Aquarium mit Pflanzen
Diskusfische brauchen nicht unbedingt eine Bepflanzung. Es ist jedoch möglich, wenn genügend Freiraum zum Schwimmen bleibt.
Foto: sirinapa jantarat / shutterstock.com

Kaum eine Buntbarschgruppe wirkt mit ihrer Form- und Farbgebung und ihrem ruhigen Wesen so harmonisch in einem artgerecht eingerichteten Becken.

Wasserpflanzen gelten als unwichtig

Eigentlich spielen Wasserpflanzen in der natürlichen Umgebung der Diskusfische im Amazonas-Gebiet keine wichtige Rolle. Während der regenarmen Zeit leben sie zwischen den ins Wasser ragenden Baumwurzeln und Ästen der Schwarzwasserflüsse.

Genauso gut kann man auch im Diskusfischaquarium auf eine Bepflanzung verzichten.

Sinnvolle Bepflanzung, wenn man nicht auf Pflanzen verzichten möchte

Aquarienfreunde, die auf Wasserpflanzen nicht völlig verzichten wollen, können ein Diskusbecken einrichten. Wichtig ist, dass den Fischen genügend Freiraum zum Schwimmen bleibt, dass die Aquarienpflanzen mit wenig bis mittlerer Beleuchtung auskommen und an weiches, leicht saures Wasser adaptiert sind.

Sehr harmonisch wirkt eine Gruppe großer Diskusfische und ein großer Schwarm kleiner, leuchtender Salmler ( Roten Neons, Glühlichtsalmer u.ä.). Für diese Schwarmfische ist eine Bepflanzung geradezu unverzichtbar, da mit sie in ihre Schutz und Deckung suchen können.

Aquarium für Neonsalmler einrichtenFoto: Dobermaraner / shutterstock.com

Dazu wählt man kleinere bis mittelhohe Pflanzen aus, die gruppenweise in den Mittelgrund gesetzt werden. Größere Solitärpflanzen oder Gruppen von Stängelpflanzen kommen an die Seitenwände oder in den Hintergrund des Beckens. Aufsitzerpflanzen kann man auf das Wurzelholz binden.

Als große Solitärpflanze kommt das Papageienblatt mit seinen dunklen weinroten Blättern infrage. Es wächst in weichem bis mittelhartem Wasser bei einem pH-Wert<7.

Das Foto zeigt ein ins Aquarium eingepflanztes PapageienblattFoto: Andrej Jakubik / shutterstock.com

Und als Kontrast dazu die feinfiedrige Riesen-Harnixe Cabomba aquatica in leuchtendem Hellgrün. Man setzt sie am besten direkt unter ein Spotlight, denn diese Weichwasserpflanze braucht viel Licht.

Für den Mittelgrund oder einen Platz an den Seitenwänden wählt man eine der zahlreichen, mittegroßen Schwertpflanze aus der Gattung Echinodorus, die im Amazonasgebiet vorkommen.

Als Schwimmpflanzendecke zur Dämpfung des Lichts kann man auf die weltweit verbreitete Muschelblume Pistia stratiotes oder den Schwimmfarn Salvinia molesta zurückgreifen.

Unsere Empfehlung

Anzeige

Rosanerviges Papageienblatt – Alternanthera reineckii

Preis: ca. 8.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Bodengrund

Als Bodengrund wählt man eine 5 cm dicke Schicht aus feinem hellem Sand, in den die Diskusfische gerne nach Nahrung stöbern.

Zudem gelten Moorkienwurzeln als sinnvole Einrichtung für Diskusfische. Sie lieben es ruhig in der Gruppe zwischen ausladenden Moorkienwurzeln zu stehen.

Den Gewässerboden in der Natur bildet feiner Sand oder eine Schicht aus nur langsam verrottendem Falllaub und Detritus. In der Regenzeit ziehen Diskusfische in Scharen durch das weitläufige Gebiete der Urwaldbäume.

Tonvasen zur Fortpflanzung

Das Foto zeigt einen Diskusfisch in NahaufnahmeFoto: Andrei Armiagov / shutterstock.com

Diskusfische sind Substratlaicher, die eine sauber geputzte, blanke Substratoberfläche zur Eiablage brauchen. Dazu stellt man ihnen eine einige hohe Tonvasen zur Verfügung, das Blankputzen übernehmen die Fische dann meist selbst.

Vergesellschaftung von Diskusfischen

Die Idealpartner für ein solches Amazonasbecken ist ein Rudel kleiner Panzerwelse, die ebenfalls dicht über dem Sandboden auf der Suche nach Würmchen und Insektenlarven unterwegs sind. Ein solches Becken lässt sich am einfachsten Sauber halten.

Außerdem ist eine Vergesellschaftung mit Salmler möglich. Hier muss man jedoch die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Fischarten berücksichtigen (Vergleiche auch Abschnitt „Bepflanzung“).

Das Foto zeigt Diskusfische mit NeonsFoto: PAUL ATKINSON / shutterstock.com

Wasserwerte

Hygiene ist für ein Diskusbecken oberstes Gebot, damit die Fische nicht von Parasiten und Krankheitserregern befallen werden.

Ein Außenfilter sorgt für klares, sauberes Wasser und eine leichte, gleichmäßige Wasserbewegung. Einer starken Strömung würden die Diskusfische mit ihrer runden, schmalen und hohen Körperform nicht lange trotzen können.

Im Aquarium können Diskusfische gut in mittelhartem Wasser (ca. 10 bis 15°dGH) gehalten werden. Der pH Wert sollte bei 7 liegen und die Wassertemparatur zwischen 28 – 30° C.

Das Foto zeigt einen Diskusfisch mit BabysFoto: Studio 37 / shutterstock.com

Für eine erfolgreiche Zucht sollte die Wasserhärte aber mit Hilfe von Ionenaustauschern oder Umkehrosmose gesenkt werden.

Ist der pH-Wert zu hoch lässt er sich über Filterung mit ungedüngtem (!) Torf senken und stabilisieren. Wichtig ist, dass dabei keine abrupten Änderungen im Wasserchemismus auftreten.

Herkunft und Lebensraum

Diskusfische stammen aus dem Amazonasgebiet. In ihrer südamerikanischen Heimat kommen die Diskusbuntbarsche in extrem weichem, nährstoffarmen Wasser vor.

Die zahlreichen Humin- und Gerbstoffe bewirken die colafarbene Färbung des Wassers und die niedrigen pH- und Leitfähigkeitswerte.



Diese Fische günstig online bestellen

Anzeige

Goldfleck-Zwergbärbling

Preis: ca. 4.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Schwanzstreifenrasbora

Preis: ca. 4.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Zwergpanzerwels

Preis: ca. 6.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)