
Sumpffreunde im Überblick
Verbreitungsschwerpunkt der Sumpffreunde aus der Gattung Limnophila ist das troische Asien mit Indien, Sri Lanka und Malaysia. Auch wenn eine Art Limnophila indica, doch nicht nur in Indien, sondern sogar in Afrika vorkommt. Siedlungsschwerpunkt der Sumpffreunde liegt in oder am Rande stehender Gewässer mit Ausnahme von Limnophila indica, die ausschließlich in stark strömenden Fließgewässern vorkommt.
Wissensch. Name | Deutscher Name | Verbreitungsgebiet | Gewässertyp | Haltung | Vermehrung |
---|---|---|---|---|---|
Limnophila aquatica | Wasser-Sumpffreund | Indien und Sri Lanka | Sümpfe, Feuchtbiotope | mittel | durch Stecklinge |
Limnophila aromatica | Aromatischer Sumpffreund | Subtrop .u. trop. Asien, N-Australien | Sümpfe und Flachwasserzone stehender Gewässer | mittel | durch Stecklinge |
Limnophila heterophylla | Verschiedenblättr. Sumpffreund | Trop. u. subtrop. Asien | Fließgewässer, Reisfelder u.a. stehende Gewässer | mittel | durch Stecklinge |
Limnophila hippuridiodes | Tannenwedelähnl. Sumpffreund | West-Malaysia | mittel | Samen und Stecklinge | |
Limnophila indica | Indischer Sumpffreund | Trop. Afrika und Asien | Schnell fließende Gewässer | mittel | durch Stecklinge |
Limnophila sessiliflora | Blüetenstielloser Sumpffreund | Tropisches Asien; in N-Amerika eingebürgert. | Ufer von stehenden u. fleißenden Gewässern | Sehr einfach | Seitentriebe u. Kopfsteck-linge |
Aussehen der Sumpffreunde
Die Aquarienpflanzen der Gattung Limnophila gehören zu den Rachenblütlern (Familie Scrophulaceae). Einwandfrei bestimmen lassen sich einzelnen Limnophila-Arten nur anhand ihrer Blüten, die sie aber nur emers, d.h. im flachen Wasser stehend oder in einem Sumpfbeet oberhalb der Wasserlinie entwickeln. Einige Arten bilden filigrane Quirle aus feinfiedrigen meist hellgrünen Blättern, die sich bei intensiver Beleuchtung rötlich oder bräunlich färben. Damit ähneln sie den ebenfalls feingefiederten Cambomba-Arten. Sie lassen sich aber auch in dieser submersen Form leicht von Cabomba, die nur zwei gefiederte Blätter in jedem Quirl hat, von Limnophila unterscheiden, bei denen bis zu 25 Blätter einen Quirl bilden. Im Gegensatz zu den Cabomba-Arten, die reine Wasserpflanzen sind, bilden Limnophila-Arten auch emerse Formen. Die emersen Limnophila-Pflanzen haben in der Regel ungeteilte und ungefiederte Blätter. Diese Laubblätter sind am Rand gesägt und mit einem mehr oder weniger dichten Haarfilz überzogen.
Haltungsbedingungen der Sumpffreunde im Aquarium
Viele Arten der Gattung Limnophila sind wegen ihrer feinfiedrigen Blattstruktur als Aquarienpflanzen beliebt, obwohl sie meist nicht einfach zu kultivieren sind. Man setzt sie in kleinen Gruppen als dekorativen Blickfang in den Vorder- oder Mittelgrund des Beckens. Sie brauchen viel Licht und Nährstoffe, das Wasser sollte aber weich und leicht sauer sein. Außerdem brauchen sie eine zusätzliche CO2-Düngung. Die vegetative Vermehrung gelingt dagegen relativ einfach mittels Kopfstecklingen. Dazu verwendet man etwa 15cm lange Triebspitzen, wichtig ist dass der Vegetationskegel, aus dem die Pflanze heraus weiter wächst, unverletzt bleibt. Die unteren Blätter werden auf einer Länge von 5cm entfernt und die Stängel dann in ein frisches Kultursubstrat gesetzt.