max. Größe 25 cm
Haltung einfach
Schwarmgröße min. 4 Fische
Beckengröße ab 120 cm Kantenlänge (240 Liter)
Wasser-
temperatur
10 bis 20  °C
Wasserwerte PH: 7 - 7.5 pH
GH: 5 - 12 °dH
KH: 5 - 10 °dGH
Aufenthaltsort Freiwasser
Futter Zuckmückenlarven, Tubifex, Bachflohkrebse
Herkunftsland Frankreich, England
Zucht mittel
Verhalten nachtaktiv, schwimmfreudig

Haltung des Kaulbarsches

Schwarmgröße

Der Kaulbarsch kommt in einer kleinen Gruppe ab 5 Tieren für ein Kaltwasseraquarium ab 120 cm Länge infrage.

Vergesellschaftung

Das Foto zeigt einen Kaulbarsch im AquariumFoto: Aleron Val / shutterstock.com

Da der Kaulbarsch auch nachts recht aktiv ist, sollte man ihn mit Fischen vergesellschaften, die nicht scheu sind.

Achtung!

Garnelen und andere Wirbellose eignen sich nicht zur Vergesellschaftung. Diese werden vom Kaulbarsch gefressen.

Futter

Im Aquarium kann man dem Kaulbarsch rote Zuckmückenlarven, Tubifex, Bachflohkrebse u.ä. als Nahrung anbieten.

Das Foto zeigt einen Kaulbarsch in feinem KiesFoto: Aleron Val / shutterstock.com

Schon gewusst?

In der Natur lebt der Kaulbarsch vor allem von Wirbellosen, erbeutet aber gelegentlich auch kleinere Fische. Dabei geht er auch nachts auf Jagd, da er seine Beutetiere mit Hilfe seines gut entwickelten Seitenlinienorgans auch im Dunkeln orten kann.

Unsere Empfehlung

Anzeige

Rote Mückenlarven

Preis: ca. 1.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Wasserwerte

Die Wassertemperatur darf 20°C nicht für längere Zeit überschreiten. Außerdem ist eine gute Filterung und kräftige Belüftung unabdingbar.

Wasserwechsel

Das Aquarienwasser sollte etwa alle 2 Wochen zu einem Drittel durch chlorfreies (!) Frischwasser ersetzt werden.

Das Foto zeigt einen Kaulbarsch im VersteckFoto: Aleron Val / shutterstock.com

Aquarieneinrichtung

Als Bodengrund wählt man einen feinkörnigen Kies. Der Kaulbarsch braucht auch einige Versteckmöglichkeiten unter größeren Steinen und Holzwurzeln. Das Becken kann stellenweise dicht bepflanzt werden.

Nachzucht des Kaulbarsches

Das Foto zeigt ein Kaulbarsch PaarFoto: Aleron Val / shutterstock.com

Nach einer kühlen Überwinterung bei etwa 10°C und einer anschließenden proteinreichen Fütterung sind die Kaulbarsche gut konditioniert und laichbereit.

Zum Ablaichen wird die Wassertemperatur auf über 15°C erhöht. Die Eier werden einzeln an Steine und Pflanzen abgelegt, m Gegensatz zum Flussbarsch, der seine Eier immer in Bändern legt. Nach 1 bis 2 Wochen schlüpfen die Barschlarven.


Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Form und Färbung

Der Kaulbarsch hat einen hochrückigen Körper, relativ große Augen, eine stumpfe Schnauze, aber eine breite Stirn. Der Kiemendeckel ist mit einem langen Dorn bewehrt, die Vorkiemendeckel haben weitere kleine Dornen.

Die Rückenflosse ist ungeteilt mit 12 bis 16 großen Stachelstrahlen und bis zu 15 Gliederstrahlen. Die Rückenpartie, aber auch die Flanken sind dunkel grau- bis olivgrün gefärbt. Über die ganze Körperseite sind unregelmäßig dunklere Flecken verteilt.

In der Rücken- und in der Schwanzflosse sind Reihen dunkler Punkte zu sehen. Die Brust kann einen rötlichen Schimmer annehmen.

Geschlechtsunterschiede sind nicht zu erkennen. Das Kaulbarsch-Weibchen ist allerdings zur Laichzeit wesentlich korpulenter als das Männchen.

Das Foto zeigt einen Kaulbarsch als NahaufnahmeFoto: Edvard Ellric / shutterstock.com

Herkunft und Lebensraum

Der Kaulbarsch besiedelt Flüsse und Seen, aber auch die Brackwasserzone der Ostsee. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Westfrankreich und England über Mittel- und Nordeuropa (außer Norwegen und Island) bis zum Weißmeer, dem Ural und dem Einzugsgebiet des Kaspischen Meeres.

Er fehlt dagegen südlich der Alpen und des Balkans. Der Kaulbarsch steht meist in Gruppen an tiefen Stellen über sandigem Untergrund. Er ist relativ unempfindlich gegenüber Gewässerverschmutzungen.

Diese Fische günstig online bestellen

Anzeige

Rote Mückenlarven

Preis: ca. 1.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Sumatrabarbe - Barbus tetrazona - DNZ

Preis: ca. 3.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Roter Hexenwels

Preis: ca. 22.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)