Haltung des Malabarbärblings
Der Malabarbärbling ist ein lebhafter, aber friedlicher Schwarmfisch, der sich vor allem in der oberen Wasserschicht des Aquariums aufhält.
Vergesellschaftung
Der Malabarbärbling lässt sich gut mit anderen Zierfischen vergesellschaften.
Schwarmgröße
Die Fische sollten immer in einem Schwarm von mindestens 8 Expemplaren gehalten werden.
Futter
Der Malabarbärbling ist ein Allesfresser. Wird er aber ausschließlich mit Trockenfutter ernährt, dann verkümmert er bald.
Daher wird neben Trockenfutter auch mit Lebendfutter (z.B. Fruchtfliegen, Mückenlarven, Tubifex, Daphnien und Cyclops) gefüttert.
Wasserwerte
Ein gut gefiltertes, sauberes und sauerstoffreiches Wasser, sowie ein regelmäßiger teilweiser Austausch gegen Frischwasser fördert das Wohlbefinden der Malabarbärblinge.
Aquarieneinrichtung
Das Becken sollte deshalb genügend Freiraum zum Schwimmen und eine Länge von wenigstens 1m haben.
Im Eifer des „Gefechts“, schießen die Malabarbärblinge auch öfters über die Wasseroberfläche hinaus. Das Becken muss deshalb gut abgedeckt sein.
Aber eine Randbepflanzung mit Wasserpflanzen, die harte Blätter haben (sogenannte Barschpflanzen), darf nicht fehlen. Weiche Pflanzen würden von den Malabarbärblingen bald angefressen werden.
Nachzucht
Die Nachzucht der Malabarbärblinge ist einfach.
Für das Aufzuchtbecken sind keine besonderen Wasserverhältnisse zu berücksichtigen. Die Wassertemperatur sollte aber auf 26 bis 28°C erhöht werden, um die Laichbereitschaft der Weibchens zu stimulieren.
Am besten verwendet man als Aufzuchtbecken ein langes, flaches Aquarium ab 70cm Länge.
Als Zuchtansatz setzt man jeweils ein Männchen mit zwei Weibchen zusammen.
Malabarbärblinge sind Freilaicher. Paarung und Eiablage erfolgen im Pflanzendickicht. Das Becken sollte deshalb stellenweise dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen besetzt sein.
Pro Weibchen können bis zu 300 Eier abgelegt werden.
Die Jungfische schlüpfen bereits nach 1 bis 2 Tagen aus den Eiern und hängen dann an den Pflanzenblätter und Glasscheiben des Aquariums, bis nach weiteren 2 Tagen ihr Dottersack aufgezehrt ist.
Malabarbärblinge sind Laichräuber, die den Jungfischen nachstellen würden. Daher sollte man die Elterntiere direkt nach dem Ablaichen ins allgemeine Haltungsbecken zurücksetzen.
Manche Züchter empfehlen, außerdem einen Laichrost über dem Bodengrund im Becken einzusetzen.
Form und Färbung
Der Malabarbärbling hat einen lang gestreckten, seitlich abgeflachten Körper.
Die Bauchlinie ist stärker ausgebogen als die Rückenlinie. Der Rücken ist schwach blaugrün gefärbt. Die Flanken des Malabarbärbling sind blau-gelb gestreift. 3 bis 4 blaue Streifen, durch schmale goldgelbe Streifen voneinander getrennt, ziehen sich auf Höhe der Bauchflossen bis zum Schwanzflossenansatz hin.
Bei den Weibchen biegt der blaue Mittelstreifen an der Schwanzflosse nach oben ab. Bei den Männchen verläuft er dagegen geradlinig. Die Weibchen sind außerdem etwas korpulenter und schwächer gefärbt als die Männchen.
Der Kopf schimmert silbrig, Iris und Kiemendeckel golden. Die Brustflossen sind transparent, die übrigen Flossen dagegen leicht rötlich gefärbt.
Malabarbärblinge haben außerdem nur ein paar kurze Barteln am Oberkiefer, gelegentlich noch ein weiteres stark rudimentäres Paar am Unterkiefer.
Der Kopf ist spitz und das Maul oberständig. Ein typisches Merkmal für einen Oberflächenfisch, der in den Gewässern seiner ursprünglichen Heimat vor allem von Anflugnahrung lebt.
Malabarbärblinge haben im Gegensatz zu den meisten anderen Bärblingsarten eine gut ausgeprägte Seitenlinie.