max. Größe 4.5 cm
Haltung einfach
Schwarmgröße min. 8 Fische
Beckengröße ab 60 cm Kantenlänge (54 Liter)
Wasser-
temperatur
24 bis 25  °C
Wasserwerte PH: 5.5 - 7 pH
GH: 5 - 10 °dH
KH: 2 - 3 °dGH
Futter Lebendfutter, Trockenfutter
Herkunftsland Thailand
Zucht schwer
Preis 4.99 € bei Garnelio.de
zum Angebot
(Anzeige)

Unsere Empfehlung

Anzeige

Keilfleckbarbe – Rasbora heteromorpha

Preis: ca. 4.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Haltung der Keilfleckbarbe

Die Keilfleckbarbe wurde bereits erstmals 1904 als Zierfisch nach Deutschland importiert. Sie ist ein lebhafter aber friedlicher Fisch, der gerne viel hin uns her schwimmt.

Vergesellschaftung

Die Keilfleckbarbe ist lebhaft, aber friedlich und kann auch gut in einem Gesellschaftsbecken mit gleich großen oder kleineren Zierfischarten zusammen gehalten werden, z.B. mit dem Perlmuttbärbling Rasbora vaterifloris.

Schwarmgröße

Die Keilfleckbarbe ist ein ausgesprochener Schwarmfisch und sollte deshalb in einer größeren Gruppe von mindestens 8 Exemplaren gehalten werden.

Haltung und Pflege von Rasbora heteromorphaFoto: Arunee Rodloy / shutterstock.com

Futter

Gefüttert wird mit Trockenfutter, Wasserflöhen, Cyclops und Tubifex.

Wasserwerte

Das Wasser sollte leicht sauer (pH<7) und weich, d.h. kalkarm sein.

Aquarieneinrichtung

Die Keilfleckbarbe hält sich am häufigsten in der mittleren Wasserzone auf. Sie braucht genügend Freiraum zum Ausschwimmen, aber auch eine stellenweise dichte Randbepflanzung des Beckens.

Aquarium für die Keilfleckbarbe einrichtenFoto: To Be Determined / shutterstock.com

Über einem dunklen Untergrund kommen die Farben der Keilfleckbarben am besten zur Geltung.


Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.

Nachzucht

Die Nachzucht unter Aquarienbedingungen ist nicht ganz einfach. Sie hängt u.a. von der Wahl des Zuchtpaares und von der Wasserbeschaffenheit ab: Optimal ist ein weiches, saures Wasser (pH 5 bis 6, Gesamthärte 2 bis 3°dH, Karbonathärte 0°dH).

In härterem Wasser entwickeln sich zwar die Eier, aber die Fischlarven sterben meist ab, da sie nicht in der Lage sind, die in härterem Wasser entsprechend festere Eihülle zu sprengen.

Zucht und Nachzucht der KeilfleckbarbeFoto: nadiia_oborska / shutterstock.com

Saures Wasser wirkt außerdem bakterizid und unterdrückt den Pilz- und Bakterienbefall der Eigelege.

Einen Teil des Wassers tauscht man wöchentlich aus.

Keilfleckbaren sind Pflanzenlaicher. Das Weibchen heftet die Eier in Rückenlage auf die Unterseite großer Pflanzenblätter. Daher genügt ein einzelnes Speerblattgewächs, eine Cryptocoryne oder Hygrophila im Topf.

Zusätzlich sollte das Ablaichbecken aber dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen besetzt sein, damit sich das Weibchen zeitweilig verstecken und ausruhen kann.

Ablaichbecken von Rasbora heteromorphaFoto: slowmotiongli / shutterstock.com

Statt ein Pärchen vorübergehend in solch ein Becken umzuquartieren, kann man den Zuchterfolg u.U. im Daueransatz erhöhen. Dazu setzt man 5 bis 7 Keilfleckbarben (mehr Weibchen als Männchen) in das Becken und füttert die Gruppe ganz normal weiter, da gut ernährte Keilfleckbaren ihren Jungen nicht nachstellen.

Nach der Eiablage schlüpfen die Jungen bereits nach 1 bis 2 Tagen. Sobald der Dottersack der Jungfische aufgezehrt ist, füttert man sie mit Artemia-Nauplien oder Infusorien und anderem kleinen Zooplankton.

Form und Färbung

Im Gegensatz zu anderen Bärblingen der Gattung Rasbora hat die Keilfleckbarbe keinen lang gestreckten, spindelförmigen Körper, sondern eher eine hochrückige Körperform. Daher bekam sie auch den Artnamen heteormorpha (d.h. von abweichender Körperform).

Färbung von Rasbora heteromorphaFoto: Kocsis Sandor / shutterstock.com

Auffallendstes Merkmal ist der schwarze Keil auf dem Hinterkörper. Beim Männchen ist der vordere Rand des Keilflecks leicht gerundet, beim Weibchen stattdessen gerade. Außerdem ist das Auge des Männchens rötlicher gefärbt. Die Rücken-, After- und Schwanzflosse sind dunkelrot, zur Außenkante hin gelblich gefärbt.

Die Körpergrundfärbung ist aber silbern mit einem leicht rötlichen bis violetten Schimmer. Vor dem Keilfleck geht die Körpergrundfärbung in einen Goldton über. Die Bauchpartie ist wiederum hell silberfarben.

Die Bauchlinie ist beim Weibchen stärker gerundet als beim Männchen. Die Seitenlinie ist unvollständig entwickelt, nur die Schuppen 6 bis 9 sind durchbohrt.

Weitere interessante Informationen

Manche Autoren bezweifeln, dass es sich bei der Hengels Keilfleckbarbe Rasbora hengeli, die etwas schlanker und intensiver rot gefärbt ist, um eine eigene Art handelt, sondern vermuten eine lokale Unterart oder Variante, die auf Sumatra vorkommt.

Im Jahr 1967 wurde eine Unterart Rasbora heteromopha espei beschrieben, die leuchtend orangerot gefärbt ist. Dies geht aber nur auf einen einzelnen Fund aus dem Süden Thailands zurück und ist wahrscheinlich nur eine lokale Farbvariante der Keilfleckbarbe.

Im Jahre 1999 gleiderten Kottelat & Witte die Keilfleckbarbe wegen ihres von Rasbora-Arten abweichenden Fortpflanzungsverhaltens in eine eigene Gattung Trigonostigma. Dieser Gattungsname hat sich aber bisher nicht durchsetzen können.

Diese Fische günstig online bestellen

Anzeige

Keilfleckbarbe - Rasbora heteromorpha

Preis: ca. 4.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Goldfleck-Zwergbärbling

Preis: ca. 4.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Sumatrabarbe - Barbus tetrazona - DNZ

Preis: ca. 3.99

Jetzt bei Garnelio bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)